Am nächsten Wochenende hab ich mich dann etwas gewundert. Der Fußboden war nass. OK, Händie hat gesagt, daß es Sturm über die Woche gab, also geguckt ob ich irgendwas finde wo das Wasser reingekommen ist. Nix, Wände, Decke, Kissen, Möbel, alles Furztrocken. Teppich runter und die Bilgebretter hochgehoben, geguckt, geflucht, Bier aufgemacht.
Die Bilge stand 15cm unter Wasser und hat dann von unten den Teppich durchnässt. Also gucken wir nach dem Bier mal, wie wir das Wasser rausbekommen. Eine manuelle Bilgepumpe mit Fußbedienung war ja hinter der Treppe. Der geneigte Leser wird es schon ahnen, richtig, das Ding funktioniert natürlich nicht. Aber ich hab doch irgendwo noch so eine Kajakpumpe gesehen, und dann mit der das Wasser von Hand ausgepumpt. Danach dann erstmal ein 2. Bier.
Den Schuldigen hab ich dann recht schnell ausfindig gemacht, der Sensor für die Nocke ist mit irgendeinem Silikonbatz abgedichtet worden, und das Zeug hat sich (auf-)gelöst. Anfangs nur tröpfchenweise, bis zu dem Zeitpunkt wo ich mit meinen Griffeln hingelangt hab, dann ein schöner Rinnsal.

Also hab ich erstmal den ganzen schwarzen Schmodder entfernt und zwischendurch gepumpt, Alder, da sparst du dir das Fitnessstudio.
In irgendeiner Kiste an Bord hab ich dann eine Dose "Leak Hero" gefunden und mich gefreut wie ein Schnitzel. Angeblich kann man das Zeug unter Wasser auf ein Leck drücken und dann wird´s dicht. Aber man war ja mal Handwerker, also hab ich mit den vorhanden Mitteln (Bremsenreiniger) die trockenen Stellen entfettet. Dose auf und von dem orangenen Batz - fühlt sich an wie früher das Schleimi, nur dünnflüssiger - ordentlich draufgepappt. Nach und nach kam dann wieder Wasser durch, also noch mehr davon. Hilft nicht. Es wurde zwar weniger aber nicht dicht. Der Baumarkt hatte jetzt natürlich schon zu, also noch ein Bierchen und ab in die Koje, mal gucken wie viel Wasser morgen früh drinnen ist.
Am nächsten Tag erstmal Kaffee und ein paar Zigarillos.
Pumpe und 5l Wassereimer geschnappt - 10h ca. 50 Liter. Also ab in den Baumarkt und gucken ob die dieses Wunderklebeband aus der Werbung haben. Das Zeug, daß die auf Löcher im Wassereimer kleben und dann ist das Dicht. Im Baumarkt dann das T-Rex Waterproof Tape gefunden. "Klebt auch unter Wasser". Zurück zum Boot und den Batz wieder runtergemacht. Das "Leak Hero" Zeug ist wie weiches Wachs und hat die komplette Oberfläche eingefettet. Also wieder putzen. Keine Ahnung ob das Tape was taugt, für den angedachten Fall, 3dimensional um etwas Rundes ging nicht, zu starr, aber es kommt wenigstens weniger Wasser raus als ohne.
"Was tun," sprach Zeus, "die Götter sind besoffen, der Olymp ist vollgek..."
Erstmal heim und gucken was ich da so rumliegen habe. Heureka (ihr seht, ich mag die Griechen), eine Rolle Bitumenklebeband. Das Zeug ist flexibel, und klebt wie die Angst. Montag nach der Arbeit zum Boot, 120 Liter Wasser abgepumpt, T-Rex entfernt und Bitumen drüber gepappt. Hrmpf, der Wasserdruck ist so stark, daß das Klebeband nicht hält. Löcher reingepiekst, damit der Kleber anziehen und der Druck entweichen kann und wieder nach hause. Dienstag nach der Arbeit wieder zum Boot, 120l abgepumpt Bitumen auf Bitumen geklebt. Hält..........nicht. Nach ca. 5min hat sich unter dem Bitumen eine Blase gebildet, die immer größer wurde und schließlich platzte. Der Kleber hat gehalten, aber die oberste Schicht mit der Farbe leider nicht auf dem GFK. Jetzt wird's eng mit den Ideen, wenn der letzte Versuch nicht klappt, dann muss das Boot raus und in die Werft, dann is Asche mit den Urlaubsplänen. Wunderaffe gezückt. Pattex Powerknete. Rund um den Verschluss eigepresst, und was soll ich sagen - Funktioniert perfekt. Wie man das Zeug wieder runterbekommt ist mir jetzt erstmal egal, Urlaub ist gesichert. Basta. Über´s Bremsen denk ich nach, wenn es soweit ist.
Fazit: Wegen so einem Murks bin ich 5x zum Boot gefahren, einfache Strecke knapp 100km und hab ne ganze Woche Panik gehabt. Aber jetzt kann der Urlaub kommen.
Kleiner Tipp am Rande, ich glaube zwar nicht, daß die Pro´s unter euch den Fehler machen, aber: Silikon hat am Boot, am Auto und überall wo lackiert und/oder laminiert werden muss nix zu suchen. Die Dämpfe gehen überall rein, und verhindern die Haftung. Nicht umsonst muss alles was an die Automobilindustrie geliefert wird zu 100% silikonfrei sein. Auch die Kabel!
Ups. ist länger geworden als ich gedacht habe...