einige Dinge haben mich bei meinem Plotter schon immer gestört, das Display ist mit 7" für die reine Kartendarstellung zwar
ausreichend aber wenn man zusätzliche Instrumente oder Anzeigen einblendet, ist es eindeutig zu klein. Die Helligkeit war
beim letzten Sommertörn auch ein Problem. Ein bisschen mehr Helligkeit wäre da gut gewesen.
Bleibt noch die Empfindlichkeit gegen Wasser. Das Gehäuse bekommt man mit den vielen Anschlüssen einfach nicht dicht,
keine Chance. Ein Eigenbau ist aufgrund der Bautiefe und der vielen Anschlüsse auch nicht so einfach.
Also habe ich mich Ende Sommer daran gemacht, ein passendes Display zu finden und mir zu überlegen, wie ein wasserdichter,
sonnenlicht-tauglicher Plotter aussehen könnte.
Das erste Display - noch mit unverklebtem Touch-Panel - hatte leider einen Transportschaden. Aber immerhin konnte ich daran
testen, ob das PCAP-Prinzip des Touch auch mit einer zusätzlichen Abdeckscheibe funktioniert. Tut es! Das ist nämlich wichtig,
um das Display von vorn vollständig wasserdicht und natürlich entspiegelt zu bekommen.
Es hat dann gut einen Monat gedauert, das Display mit dem Touch-Panel optisch zu verkleben und mir erneut zuzusenden.
Heute war der große Tag, das Display wurde geliefert und diesmal hat sich auch niemand draufgesetzt.
Der Unterschied in Größe und Helligkeit zu dem 7" Display ist enorm:

Drei Zoll in der Diagonale bedeutet mehr als eine Verdopplung der Sichtfläche. Ich habe die Daten für das 7" Display und das
10.1" Display einmal ausgerechnet. Das 7" Display hat 133 cm² und das nur 3.1" größere 10.1" Display ganze 294 cm².
Das 7" Raspberry Display hat einen unnötig breiten Rand. Das 10" Display ist dadurch trotz mehr als doppelter Fläche nur 4 cm breiter!
Mit diesem Display wird über den Winter der neue Plotter entstehen. Angedacht ist eine eigene Leiterplatte, auf die der
Raspberry als Compute Modul aufgesteckt wird. Sämtliche Stromversorgung, HDMI nach LVDS Wandlung und sonstige notwendige
Elektronik findet dort ebenfalls Platz. USB-Steckplätze wird es natürlich auch geben, die bleiben aber intern, so dass angesteckte
Dongles für Tastatur/Maus, Bluetooth- oder WLAN Sticks und Speichersticks im Gehäuse Platz finden und somit wasserdicht
untergebracht sind.
Vielleicht gibt es auch einen Erweiterungs-Steckplatz für eine kleine Platine mit GPS, Kompass und Sensorik, sowie Schnittstellen
wie NMEA0183 und NMEA2000. Möglicherweise ist das aber schon zu viel des Guten und man überträgt diese Daten besser von
einem fest installierten RPi per WLAN an den Plotter. Mal sehen.
Das Compute Modul ist eine kleine Platine, die in einen 200poligen DIMM-Sockel, wie man ihn von Speicherriegeln für den PC kennt,
eingesteckt wird. Hier ein Foto, wie das im Vergleich zu einem normalen Raspberry aussieht:

Angedacht ist auch ein HDMI-Eingang, damit man abends mal fernsehen kann. Man kann dann z.B. einen kleinen DVB-T2 Receiver
oder Mediaplayer dort anstecken. Wie man das dann wasserdicht bekommt, muss ich mir noch überlegen...
Soweit erstmal meine Planungen. Wenn jemand noch eine gute Idee hat, dann her damit!
Viele Grüße,
Christian