Ho ho hooo... god Jul allerseits!
Habt ihr Weihnachten genossen, geniesst es vielleicht noch, und habt Euch reichlich beschenken lassen?
Bei uns in der Gegend war es dieses Jahr eher verhalten und - hier in Ostwestfalen-Lippe und Minden-Lübbecke ist gerade von 21-5h Ausgangssperre - sehr sehr ruhig.
Im Grunde genommen eigentlich wunderbar, denn man wird nicht wirklich vom Wesentlichen, nämlich Weihnachten und dem Geist der Rauhnächte, abgelenkt.
Ich habe mich selbst beschonken.
Mit einem neuen Tisch. Der ist mittlerweile fertig und schon im Boot.
Ist prak
tisch (nomen est omen) und macht sich ganz gut.
Also...
die Tischplatte, das Fach und der Deckel waren ja schon fertig. Die Platte hat die originale Breite, aber ragt etwa 15cm weniger in den Raum. Das ist ganz dankbar, denn der gewonnene Freiraum ist mehr als willkommen; man kann sich besser bewegen.
Die eingefräste Kompassrose hatte ich im ersten Durchgang mit so einem flexiblem Holzfüller versaut und im zweiten Versuch mit 2K-Spachtel verfüllt und plangeschliffen.
Das sah dann so aus:
Dann wurde alles lasiert und erst nach der Lasur wurden drei Schlingerleisten und zwei runde "Kantenumleimer" angeleimt:
Die "Kantenumleimer" (das sind sie natürlich nicht wirklich, mir fällt nur gerade das passende Wort nicht ein) wurden im Vorfeld per cnc gefräst, etwas dicker, und nach anleimen auf die richtige Dicke geschliffen:
Anschliessend wurde alles vier mal matt lackiert und ins Boot verholt...
Passt alles, ist schön stabil und deutlich schwerer als der alte Tisch.
Und das mit Bedacht, denn am Heck, an der rechten Seite, hängt in Zukunft ein 42 Kilo schwerer Suzuki DF8. Weil Vendi Steuerbord sowieso etwas schwerer ist, kommt mir der fette Tisch gerade recht... dann muss ich nicht immer zusehen, dass der backbordseitige Wassertank immer gefüllt ist (wenn der leer ist merkt mans an einer ganz leichten Krängung im Hafen).
Wahrscheinlich ist das nur so ein Psychoknall von mir... aber ich habs eben gerne, wenn die Karre gerade im Wasser liegt
Dann habe ich die Tür zum Vorschiff wieder eingehängt, eine Halterung für Stifte und Lineal gebaut, einen neuen Kompass ind Schott gebaut (die alte Kugel war nun endgültig durch und völlig blind), 20m Kette mit 40m Ankerleine nebst neuem Delta Anker geschachert (habe dann insgesamt einen 10kg Klappdraggen, einen 6Kilo Danforth nebst Grundgewicht zum verkatten und einen 6Kilo Delta, sollte wohl für alle möglichen Umstände reichen), LED in die Ankerlaterne gepackt, neue Deckstrennstellen für Toplaterne, Winddingens und Dampferleuchte installiert, den alten CEE Landanschluss gegen einen schlanken, abgewinkelten Philippi getauscht und 50m Wurfleine mit einer "Plastimo Silzig" Rettungsschlinge an den Heckkorb getüdelt. Übrigens ein überaus praktisches Teil. Ich weiss gar nicht, warum diese Silzig-Schlinge hier nicht so verbreitet wie in Frankreich ist.
Ach ja, zwei 12V Steckdosen haben es auch noch ans Panel geschafft. Gibt jetzt mal wieder Funk. Zwar nur rudimentär mit Handgurke, aber immerhin. Zum Schleusen reichts allemal.
Weiterhin nerven mich diese kleine Abdeckungen:
denn dahinter findet man, abgesehen, dass man sowieso nichts wirklich ablegen kann, immer Dreck und Staub.
Also habe ich ein paar alte übriggebliebene Leisten von der Wegerung zusammengeleimt und ein paar neue Abdeckungen gefräst. Mit Schwung und Aussparung...
Mal sehen wie die sich machen!
Bis die Tage,
Grüsserei,
Kai